Human Factors – Ursachen menschlicher Fehler

Mit Human Factors Wissen aus Fehlern lernen

Irren ist menschlich und daher machen Menschen Fehler. Leider ständig. Das wird sich niemals ändern. Dennoch sollten wir uns nicht damit abfinden. Stattdessen sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden, um Fehlerquoten zu minimieren. In vielen Branchen ist dies vor allem eine Frage der Sicherheit. Es handelt sich hierbei aber auch um einen Kostenaspekt und damit um eine Frage des langfristigen Organisationserfolgs! Insoweit lohnt ein genauerer Blick auf die Ursachen von Fehlern im Allgemeinen und menschlichen Fehlern (Human Errors) im Speziellen.

Ausgangspunkt – zunehmende Komplexität

Die Prozess- und Aufgabenkomplexität nimmt im betrieblichen Alltag stetig zu. Damit steigt auch die Gefahr des Fehlverhaltens. Üblicherweise können in Unternehmen branchenunabhängig stets ähnliche Fehlermuster und -quellen ausgemacht werden. Viele Zwischenfälle entstehen dabei gänzlich durch betriebseigene Umstände. Es waren Fehlerursachen an zwischenmenschlicher Natur oder in der Interaktion zwischen Mensch und Maschine oder Systemen. Häufig können in Unternehmen branchenunabhängig ähnliche Fehlermuster und -quellen ausgemacht werden. Da der Human Factors Terminus ein Sammelbegriff ist für alle psychischen, kognitiven und sozialen Einflussfaktoren, die zwischen menschlichen und technischen Systemen wirken, verwundert es nicht, dass die Ursachen von Human Errors oft jedermann bekannt sind. Sie geraten aber in der täglichen Praxis in den gedanklichen Hintergrund. Dies sollte und muss nicht passieren.

Kennen Sie schon unser Human Factors E-Learning?

  • 210 Minuten (Initial) oder 90 min. (Refresher)
  • Video-animierte Clips mit Vertonung
  • Automatischer Zertifikatsversand nach erfolgreichem Test
  • Mit allen Anforderungen des EASA Part 145
  • Für andere Branchen geeignet
  • Eigenes Training für die Medizin, Infos hier

Fehlerursachen – Gründe für Human Errors

Die Ursachen liegen aber nur selten in mangelndem Fachwissen oder dessen unzureichender Umsetzung. Es ist stets das menschliche Leistungsvermögen mit allen Fähigkeiten und Grenzen (Human Limitations), das Auswirkungen auf das Handeln im Verhältnis Mensch zu Mensch und Mensch zu Maschine hat. In den komplexen Strukturen hocharbeitsteiliger Leistungserbringung mangelt es den Akteuren an systemischen Informationen. Oft kann Führung nicht immer dort erfolgen, wo sie gerade gebraucht wird – dennoch müssen ständig Entscheidungen getroffen werden. Gepaart mit persönlichem Stress, zeitlichem Druck, sozialen Normen sowie Mangel an Teamwork oder Kommunikation stoßen Mitarbeiter hier an die Grenzen ihres Leistungsvermögens. Fehler entstehen, Produkt und Kunde sind nicht mehr im Vordergrund der Leistungsziele. Hier hilft das Dirty-Dozen-Konzept. Es ist eine Auflistung der zwölf häufigsten Gründe für menschliche Fehler.

Das „Dirty Dozen“ – die 12 häufigsten menschlichen Fehler

Gordon Dupont, ein Mitarbeiter der kanadischen Luftfahrtbehörde, wertete hierzu Ende der 1970er Jahre die häufigsten Fehler in der Luftfahrt aus und fasste diese zu einem Gedankengerüst zusammen. Gelänge es, diese zwölf Fehlerarten auszulöschen oder unter Kontrolle zu bringen, ließe sich ein sehr hoher Prozentsatz Human Factors bedingter Vorkommnisse und Unfälle im betrieblichen Alltag vermeiden. Die folgende Aufzählung zeigt diese 12 größten menschlichen Gefahren (Dirty Dozen), die eine fehlerhafte Arbeitsausführung zur Folge haben können.

Das Dirty Dozen:

  • Mangel an Kommunikation
  • Mangel an Teamwork
  • Mangel an Aufmerksamkeit
  • Stress
  • Mangel an Ressourcen
  • Ermüdung & Erschöpfung
  • Soziale Normen
  • Druck
  • Mangel an Können & Wissen
  • Fehlende Durchsetzungsfähigkeit
  • Selbstgefälligkeit
  • Ablenkung (durch private Probleme oder suboptimale Arbeitsumgebung)

Viele Human Factors orientierte Maßnahmen werden Ihnen bekannt vorkommen. Einige werden Sie möglicherweise als Binsenweisheiten abtun. Aber auch diese Maßnahmen müssen Sie umsetzen, wenn Sie durch Human Factors bedingte Fehler reduzieren wollen. In der täglichen Praxis erfordert die Umsetzung gerade bei den Selbstverständlichkeiten harte Arbeit an sich selbst und am Team.

Ansatzpunkte zur Vermeidung menschlicher Fehler

Vor dem Hintergrund der immer stärkeren Verzahnung von Mensch und technischen Systemen einerseits sowie einer zunehmenden Aufgabenkomplexität andererseits gewinnt also die Auseinandersetzung mit den Human Factors eine stetig wachsende Rolle. Um die Folgen technischer und menschlicher Fehler zu reduzieren und so zu einer Verbesserung von Sicherheit und Leistungsfähigkeit der gesamten Organisation beizutragen, sollten entsprechende Aktivitäten darauf ausgerichtet sein:

  • das Arbeitsumfeld auf die Bedürfnisse des Mitarbeiters auszurichten,
  • die Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen den Mitarbeitern & zwischen Mensch und Maschine eindeutig und transparent zu verteilen
  • die Risiken an den Schnittstellen zu identifizieren und sichtbar zu machen,
  • Tools anzuwenden, die das Auftreten von Human Errors minimieren.

Von den Erfahrungen aus der Luftfahrt lernen

Da Vorkommnisse im Cockpit oder am Flugzeug selbst dramatische Folgen haben können, verfügt die Luftfahrt in der Beherrschung dieser latenten Risiken über jahrzehntelange Erfahrungen. In der Luftfahrt hat die strukturierte Auseinandersetzung mit Human Factors Anfang der 1980er begonnen. Dabei richtete sich der Blickwinkel zunächst ausschließlich auf Safety im Flugbetrieb. Erst einige Jahre später setzte sich die Erkenntnis durch, dass auch in anderen Bereichen der Luftfahrt die Gefahr von Flugvorkommnissen und -unfällen durch ein geschärftes Bewusstsein hinsichtlich Human Factors reduziert werden kann.
Human Faktoren - Fehler in der Instandhaltung

Informieren Sie sich jetzt über unsere Human Factors Leistungen!

Wir unterstützen mit langjähriger Erfahrung im Bereich Beratung – Training – E-Learning!

Dies hat zur Einführung obligatorischer Human Factors Schulungen bei großen Teil des Luftfahrtpersonals (Crews, Mechaniker, Ingenieure, ATC, etc.) geführt. Diese Trainings haben zum Ziel, die Erkenntnisse, die zum Verständnis menschlicher Fehlern (Human Errors) beitragen, bei den handelnden Personen auf allen betrieblichen Ebenen zu thematisieren. Auf diese Weise werden zugleich mittelbare und ggf. unmittelbare Ursachen und Folgen von Human Errors aufgezeigt und damit eine sicherere und effektivere Arbeitsdurchführung ermöglicht.

Fehlerkultur – Human Errors nachhaltig abstellen

Einen wichtigen Bestandteil in der Auseinandersetzung mit Human Factors bildet auch die betriebliche Fehlerkultur. Ziel ist ein Wandel in den Köpfen der Beteiligten. In vielen Organisationen führt die systematische Fehlerreflexion noch immer ein Schattendasein. Im Vordergrund steht die nachträgliche Fehlerbeseitigung und weniger die zukünftige Vermeidung gleicher oder ähnlich gelagerter Vorkommnisse. Dieses Denken ist jedoch teuer. Es führt dazu, dass zwar Fehler, nicht aber deren Ursachen behoben werden. Das erneute Auftreten gleicher oder ähnlicher Fehler ist so nur eine Frage der Zeit. Gerade in Unternehmen der Luftfahrtbranche muss ein Betriebsklima herrschen, in dem es erlaubt ist, Fehler offen anzusprechen und zu thematisieren, ohne dass auf Personen, die sich fehlerhaft verhalten haben, „mit Fingern gezeigt“ wird. Eine strafende Fehlerkultur beinhaltet das Risiko, dass Fehler verschwiegen und vertuscht, schlimmstenfalls wegen mangelnder Kommunikation sogar wiederholt werden.

So hat sich in der Luftfahrt eine ausprägte Fehlerkultur mit wirkungsvollen Tools und Methoden entwickelt, die darauf abzielen, Fehler und Vorkommnisse zu identifizieren und dauerhaft zu verhindern oder zu beherrschen. Zugleich soll mit diesen Instrumenten das Fehlerbewusstsein geschärft und Lerneffekte bei den Mitarbeitern erreicht werden. Fehler gelten als Erkenntnisgewinn.